Die BAGME: aus der Praxis für die Praxis
Aus der Praxis für die PraxisDirekt in ihrem beruflichen Wirkungskreis erheben die Mitglieder der Landesgruppen die Themen und bringen sie in den Bundesvorstand ein. Zusammen mit den VertreterInnen aller musikalischen Bildungsbereiche werden die wichtigsten und dringlichsten Themen favorisiert. Sie bilden das aktuelle Arbeitsprogramm der BAGME.
Die Synergien des Netzwerks nutzen
Die BAGME arbeitet vernetzt über alle Bildungsbereiche und kooperiert mit deren Verantwortungsträgern. Die BAGME arbeitet in beratender Rolle, sie informiert über die Anliegen, entwickelt und offeriert Lösungsansätze, kommuniziert und kooperiert mit allen an musikalischer Bildung Beteiligten. Die BAGME pflegt interdisziplinäre Kontakte einschließlich Wissenschaft und Forschung.
Die BAGME - das MUSIKALISCHE BILDUNGSNETZWERK

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Musikerziehung ist nach www.bag-musik.at übersiedelt.
Herzlichen Dank für die viele freiwillige Arbeit allen Mitgliedern der BAGME und den vielen kooperierenden Institutionen. Bleiben wir gern einander verbunden! G. Hofbauer
Als Kontaktadesse verwenden Sie bitte office [at] gerhardhofbauer.at
So wird der Vorstand konstituiert
Die [neue] Konstitution des Vorstandes erfolgt in folgenden Schritten:
Zu Beginn der Bundestagung der ungeraden Jahre nominiert jede Landesgruppe ihre/n Vorsitzende/n für die nächste, zweijährige Funktionsperiode [2013 bis 2015], die Wiederwahl ist möglich.
Diese Personengruppe tritt zur konstituierenden Sitzung des neuen Vorstandes zusammen,
- kooptiert für noch nicht vertretene Bildungsbereiche weitere Vorstandsmitglieder
- und wählt aus dem Kreis des Vorstands den/die neue/n Vorsitzende/n.
Nach der Berstätigung durch das Bundesministerium für Bildung und Frauen nimmt der neue Vorstand seine Arbeit auf.
Vorstand und Landesgruppen repräsentieren alle Bildungsbereiche
Der Vorstand der BAGME setzt sich aus der/dem Vorstandsvorsitzenden, allen Vorsitzenden der Bundesländergruppen und den kooptierten Mitgliedern zusammen. Dadurch ist gewährleistet, dass sowohl alle Bundesländer sowie alle schulischen Berufsfelder und Organisationen musikalischer Bildung im Vorstand repräsentiert sind.
Die letzte Vorstandssitzung fand am 6. Juni 2014 statt. Neue Termine sind in Ausarbeitung.
Die Bundesländergruppen werden gleichfalls aus Vertreter/innenaller schulmusikalischen Berufsfelder und weiterer Organisationen musikalischer Bildung gebildet. Sie wählen ihre/n Vorsitzende/n selbst. Details siehe unter Bundesländergruppen.
Die Landesgruppensitzungen werden von deren Vorsitzenden im Einvernehmen mit der Fachinspektorin bzw. dem Fachinspektor für Musikerziehung und Instrumentalmusik einberufen.
BAGME Vorstand 2013-2015 kooptierte Mitglieder
Kooptierte Mitglieder | der Bildungsbereiche | Eigene Funktion |
Markus Sturm, Mag. | Berufsbildende Mittlere und Höhere Schulen | Musikerz. an BMHS, Voristzender AG BMHS |
Florian Scharmer, Mag. | Kindergartenpädagogik | Musikerz. an der BAKIP Innsbruck |
Brigitte Krenn, Dipl.Päd. | Bereich Sonderpädagogik | Sonderpädagogin, Sprachheillehrerin |
Harald Schaut, FOL Prof. | LehrerInnenausbildung | lehrt ME an PH Steiermark |
Michael Seywald, Mag. | Musikschulen | Delegierte/r der Konferenz der österreichischen Musikschulen (KOMU) |
Christine Winter, FI HR Mag. Dr. | Schulaufsicht Musikerziehung und Instrumentalunterricht | Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft FachinspektorInnen für Musikerziehung und Instrumentalunterricht, FI in Wien. |
Veronika Larsen, MA | AG Tanz in Schulen | |
Vertreter/innen des | Bundesministeriums für Bildung und Frauen |
|
MR Dr. Gabriele Trattner | Leiterin der Abteilung I/10 | |
Martin Sigmund, Mag. Dr. | Bundeszentrum für schulische Kulturarbeit (ZSK) | Leiter des ZSK, zuständig für die BAGME |
Downloadadresse der gesamten Funktionsliste |
BAGME Vorstand 2013-2015 gewählte Mitglieder
Gewählte Mitglieder: | für den Bildungsbereich | für das Bundesland |
Gerhard Hofbauer, Mag. | Vorstandsvorsitzender (bis 6.6.2014) | |
Detlef Gruber, LAbg, Dir. |
Musikvolksschulen |
Steiermark |
Erhard Mann, Dipl. Päd. | Musikhauptschulen, Neue Musik-Mittelschulen stellvertretender Vorstandsvorsitzender |
Niederösterreich |
Brigitte Mayrhofer, VDn, Dipl. Päd. | Volksschulen | Salzburg |
Mag. Christian Zoller | LehrerInnenfort- und Weiterbildung | Tirol |
Franz Stephan Penzinger, HL | Hauptschulen, Neue Mittelschulen | Burgenland |
Gerhard Pusnik, Dr. | Instrumentalmusik, Allgemeinbildende Höhere Schulen | Vorarlberg |
Astrid Resch-Sonnberger, Mag. | Allgemeinbildende Höhere Schulen, Instrumentalmusik | Oberösterreich |
Markus Ressmann, Mag. |
LehrerInnenfort- und -Weiterbildung |
Kärnten |
i.V. Andrea Niesner, Dipl. Päd. | Wien | |
Downloadadresse der gesamten Funktionsliste |
Rückblick auf die BAGME JAHRESTAGUNG 2012
Die Jahrestagung 2012 der BAGME [18.-20.4. in Schladming] lieferte Ergebnisse aus mehr als 20 Arbeitskreisen, die Ergebnisse wurden in die Seiten von bagme.at eingearbeitet. Hauptthemen waren "Interdisziplinarität", referiert durch Dr. Hubert Gruber [hier nachzulesen ist seine Veröffentlichung "Musikpädagogik - vom Wandel im Dialog", mit frdl. Genehmigung der AGMÖ] und "PädagogInnenbildung NEU", dargelegt durch Dr. Andreas Schnider. Hier gibt es einen Rückblick auf das Programm und die Feedbacks.
BAGME JAHRESTAGUNG 28.-30. April 2014
Das war die 5. Bundestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Musikerziehung [BAGME]
Lehrkompetenz und Unterrichtsqualität in Musik
vom 28. bis 30. April 2014 im Bildungszentrum Schloss Zeillern, Niederösterreich
Die Eröffnung stand unter dem Motto „5 Jahre BAGME“. Zu Beginn präsentierte der Schulchor der Musikhauptschule Blindenmarkt unter der Leitung von Bettina Mayrhofer und Gabriele Prömmer eindrucksvoll mehrstimmige Chorsätze. In der Begrüßung ging der Vorsitzende, Gerhard Hofbauer, auf die wesentlichen Stationen und Aktivitäten der BAGME seit ihrer Gründung im Jahr 2009 ein. Für das seit Kurzem zuständige Bundesministerium für Bildung und Frauen sprach MR Mag. Babette Klemmer-Senk.
Die Musikpädagogin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, Dr. Maria Spychiger, gab mit dem Eröffnungsreferat „Musikalische Selbstkonzepte der Schülerinnen und Schüler fördern – Ein Anspruch an die Lehrkompetenz in der Musik“ der Tagung thematische Ausrichtung. [Link zu -> weiteren Informationen]
In Schulbereichsgruppen und in den Gruppen der neun Bundesländer wurden die Inhalte vertieft und in lebendigen Podiumsdiskussionen im Plenum präsentiert. Am zweiten Tag stand die Verflechtung der Begriffe des Tagungsmottos „Lehrkompetenz und Unterrichtsqualität“ mit aktuellen Themen im Mittelpunkt. Es formierten sich Gruppen zu fünf Anwendungsfeldern:
- Musikpädagogische Forschungsdesigns für musikunterrichtliche Anwendungsfelder,
- Kooperationsmodelle für Schulen und Musikschulen
- PädagogInnenausbildung Neu aus den Perspektiven von Ausbildung und Praxis
- Tanz in Schulen – Verflechtung bewegungs- und musikdidaktischer Kompetenzen
- Musikvermittlung als Förderung von Lehrkompetenz.
Eine Gruppe widmete sich der Strukturierung der „Aufgaben und Zuständigkeiten der BAGME“.
Manfred Porsch vom Bundeszentrum für Schulische Kulturarbeit führte – mit eigenen Liedbeiträgen bereichert – durch den Nachmittag des zweites Tags. Der Abend war dem freien Austausch beruflicher Erfahrungen und Präsentationen neuer Lehrmaterialien durch den Fidula-Verlag gewidmet.
Nach eingehender Diskussion und Ausarbeitung durch den Vorstand wurden am letzten Vormittag der Veranstaltung Anträge zu dringenden Anliegen vorgetragen und vom Plenum zur Gänze einstimmig verabschiedet:
- Das Aufgaben- und Tätigkeitsprofil der Bundesarbeitsgemeinschaft Musikerziehung
- Eine Stellungnahme gegen eine massive Kürzung der musikalischen Ausbildung künftiger PrimarstufenlehrerInnen in der PädagogInnenbildung Neu
- Anträge zur sonderpädagogischen musikalischen Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern angesichts des Entfalls der Studiengänge für SonderschullehrerInnen in der PädagogInnenbildung Neu
- Der Antrag auf Verankerung professionell geführter Ausbildungsangebote für Tanz und Bewegung als „Zentrales Handlungsfeld“ im Kompetenzkatalog Musikerziehung
- Ein Antrag für den intensivierten Dialog auf höchster bildungspolitischer Ebene zur Entwicklung der Kooperation von Schulen und Musikschulen.
Abschließend berieten die Landesgruppen ihre Arbeitsschwerpunkte für das kommende Schuljahr und kommunizierten sie mit allen Bundesländervertretungen. Musikalisch schloss die Tagung mit schwungvollen Klängen eines Bläserquintetts der Musikhauptschule Blindenmarkt unter der Leitung von Franz Kronsteiner.
Die herzlichen Dankesworte des Vorsitzenden richteten sich an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre aktive Mitwirkung, an die Moderatoren aus dem Vorstand, Erhard Mann, Gerhard Pusnik und Astrid Resch-Sonnberger sowie an den, für die BAGME zuständigen Leiter des ZSK, Dr. Martin Sigmund.
Ergebnisse der BAGME JAHRESTAGUNG 2013
Die Jahrestagung 2012 der BAGME [12.-14.3. in Grundlsee] lieferte Ergebnisse aus 26 Arbeitskreisen. Die Ergebnisse wurden in die Seiten von bagme.at eingearbeitet. Der nachfolgende Ergebnisbericht enthält alle LINKS zu den einzelnen Dokumenten.
Bericht zur 4. Bundestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Musikerziehung [BAGME]
Musikbildung ist Lebensbildung
12. – 14. März 2013 Mondi-Holiday-Hotel, 8993 Grundlsee
LINK -> zur Teilnehmerliste
Die Bundestagung wird durch den Bundesvorsitzenden, die Landesgruppenvorsitzenden und durch ein Grußwort der Vertreterin des bm:ukk, MinR Mag.a Doris Kölbl-Tschulik eröffnet.
Der Vorstand informiert über aktuelle Themen, deren Bearbeitungsstand und den Veranstaltungsablauf, u.a. über das Das Memorandum der BAGME zu aktuellen Themen.
BAGME SOMMERTAGUNG MUSIKALISCHE BILDUNG IM SONDERPÄDAGOGISCHEN BERUFSFELD
Die Fachtagung fand vom 6. bis 9. August 2013 in Salzburg statt.
Durch eine Kooperation der Salzburger Festspiele, der Stiftung Mozarteum und Hofbauer & Hofbauer Bildungscoaching wurde einer limitierten Gruppe von 12 Personen die kostenfreie Teilnahme und Unterbringung gewährleistet.
Die Gruppe besuchte Proben und Konzertauftritte der Ensembles des 'El Sistema' aus Venezuela. Vor dem Hintergrund dieser Erfahrungen wurden zukunftsweisende Modelle und Strukturen für die Förderung musikalischer Bildung für Kinder mit speziellem Förderbedarf beraten.
Gerhard Hofbauer konnte mit den Leitern der Ensembles und dem Gründer von El Sistema, J.A. Abreu (siehe Bild) die Fortführung der Kontakte beraten.
Foto: Oberleitner
Dieser LINK führt zum Endbericht.
Lesen Sie den Pressebericht in Der Standard, Sa./So. 28./29.9.2013
Der nachfolgende LINK führt zum Folder mit Veranstaltungsdetails.
Weitere Information über G. Hofbauer,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
BAGME nimmt Stellung zur Hochschulzulassungsverordnung
Die BAGME spricht sich in der Stellungnahme zum Begutachtungstext der Hochschulzulassungsverordnung für die Beibehaltung der Anforderung "musikalisch-rhythmische Eignung" oder zumindest für die Verankerung "psychischer und physischer Belastbarkeit" aus.
BAGME-Gruppe der Pflichtschulen Sekundarstufe 1 formuliert Anliegen
In einem -> offenen Brief an zahlreiche Steakholder formulieren die Vertreter/innen der Musikerziehung in den Pflichtschulen der Sekundarstufe 1 ihre Anliegen und Vorschläge. Am 19. und 20.11.13 tagte die Gruppe in Salzburg.
Unterkategorien
- BAGME Vorstand
- BAGME Aktuelles
- BAGME Themen 2014
-
BAGME Themen
- Vokal- und Instrumentalunterricht im Schulsystem
- Fortbildung bedarfsorientiert vernetzen
- Einsatz von MultiplikatorInnen für Musikerziehung
- Ungeprüfte Fachlehrkräfte weiterbilden
- Vernetzung aufeinander folgender Bildungssegmente
- Ästhetische Lernwege, künstlerisch-kreative Kompetenz als Prinzipien schulischer Lernkultur
- Ganzheitlich-kreative Lernkultur in der Musikerziehung
- SQA. Qualitative Schulentwicklung und musikalische Bildung
- Schulaufsicht und Musikkoordination aus der Perspektive der Musiklehrkräfte
- Digitale mediale Kompetenz und moderne musikalische Lernszenarien
-
BAGME Gruppen
- Volksschule und Musikvolksschule
- Hauptschule – Neue Mittelschule – Musikhauptschule - Musikmittelschule
- Allgemeinbildende Höhere Schule
- Berufsbildende Mittlere und Höhere Schulen
- Instrumentalunterricht
- Sonderpädagogik
- Kindergartenpädagogik
- Schulaufsicht
- BMBF
- Ausbildung der PädagogInnen
- Fort- und Weiterbildung der PädagogInnen
- Musikschulen
- BAGME Bundesländergruppen
- BAGME Externe Vernetzung
- BAGME Internationale Vernetzung
- BAGME Externe Beiträge
- Beitragseinreichungen
- BAGME personelle Information
- BAGME Informelles
- Rechtliches
- BAGME-Blog